Die Zusammensetzung der in Mana enthaltenen Nährstoffe, Mineralien und Vitamine orientiert sich an wissenschaftlichen Aussagen der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit), der WHO (World Health Organization) und an 44 anerkannten klinischen Studien, in denen auch die in Mana enthaltenen Inhaltsstoffe getestet wurden. Mit diesen Studien als Grundlage bewertet der wissenschaftliche Ausschuss der EFSA gesundheitsbezogene Angaben für verschiedene Nährstoffe.
Die in Mana Pulver und Mana Drink verwendeten Rohstoffe und ihr Gehalt an Vitaminen, Mineralien und Nährstoffen erlauben es uns, gesundheitsbezogene Angaben zu machen. Diese Behauptungen wurden vom wissenschaftlichen Ausschuss der EFSA genehmigt und sind nachstehend aufgeführt. Alle wissenschaftlichen Gutachten basieren auf aktuellen klinischen Studien und spiegeln den aktuellen Stand des Wissens wider.
Wir sind der erste und einzige Hersteller eines Mahlzeitenersatzmittels, der solche Ansprüche anmelden konnte.
Im Folgenden siehst du eine Liste von Zutaten, Vitaminen, Mineralien und Nährstoffen, zu denen wir gesundheitsbezogene Angaben machen. Wir möchten auch auf die Vorteile eines gesunden Lebensstils hinweisen und stellen einen Link zu einer klinischen Studie zur Verfügung, auf die sich der wissenschaftliche Ausschuss bei seiner Entscheidung stützt.
Unsere klinischen Studien
Wir haben den Glykämischen Index von Mana Pulver und Drink in einer klinischen Studie testen lassen. In Zusammenarbeit mit dem 2nd Department of Internal Medicine, 3rd Faculty of Medicine and University Hospital Královské Vinohrady, Prague wurde neben dem GI, auch der Insulin Index (II) bestimmt. Beide Parameter dienen dazu, die Auswirkungen des Lebensmittels auf den Stoffwechsel zu bestimmen und darüber hinaus, die Eignung des Produkts für Diabetiker oder Menschen mit Stoffwechselstörungen zu beurteilen. Die Auswirkungen von Mana Drink auf den Stoffwechsel wurden an 10 Personen getestet und mit einer äquivalenten Kohlenhydrat Dosierung von 50 g eines Vergleichsstoffs, in diesem Fall Glucose, verglichen. Der Glykämische Index von Lebensmitteln sagt aus, wie schnell ein Kohlenhydrat im Vergleich zu einem Referenzstoff verstoffwechselt wird - dafür wird meist Glucose genutzt.
Unseren Studien zufolge besitzt der Mana Drink einen geringen Kohlenhydratanteil. Der Glykämische Index von Mana Drink beträgt 29 und der Insulin Index liegt bei 41. Im Vergleich zu anderen Lebensmitteln hat Mana Drink eine sehr niedrige Punktzahl. Die Rezeptur von Mana Pulver ist der Rezeptur von Mana Drink sehr ähnlich, so dass wir annehmen, dass der Glykämische Index und der Insulin Index sehr ähnlich sind.
Hier findest du die klinischen Studien
klinische Studien: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2011.2470/epdf
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2011.2207/epdf
Proteine, isolierte Sojaproteine
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2010.1811/epdf
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2009.1209/epdf
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2010.1469/epdf
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2010.1760/epdf
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2009.1219/epdf
klinische Studien: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2013.3331/epdf
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2009.1216/epdf
klinische Studie http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2010.1764/epdf
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2010.1732/epdf
klinische Studien http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2014.3516/epdf
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2014.3517/epdf
Öl aus einer Mikroalge, DHA und EPA
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2009.1263/epdf
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2013.3411/epdf
klinische Studien: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2010.1808/epdf
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2009.1217/epdf
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2009.1211/epdf
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2010.1745/epdf
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2009.1252/epdf
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2009.1224/epdf
klinische Studie: https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.2903/j.efsa.2011.2076
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2010.1814/epdf
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2010.1727/epdf
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2010.1755/epdf
klinische Studien: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2009.1272/epdf
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2009.1210/epdf
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2009.1221/epdf
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2010.1756/epdf
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2010.1759/epdf
klinische Studien: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2010.1815/epdf
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2009.1226/epdf
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2014.3579/epdf
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2010.1816/epdf
Vitamin K1 (Phyllochinon), K2 (Menachinon)
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2009.1228/epdf
klinische Studien: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2010.1819/epdf
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2014.3653/epdf
klinische Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2014.3515/epdf